Die Bewohner Dänemarks unterstützen die Entsendung von Militär nach Ukraine, aber unter einer Bedingung.


Dänemark unterstützt die Entsendung von Militärkontingenten in die Ukraine
Nach einer Umfrage von Ritzau unterstützen die meisten Wähler in Dänemark die Entsendung von Militär in die Ukraine nach Kriegsende. Insbesondere waren 53% der Befragten für die Teilnahme Dänemarks an einer zukünftigen Entsendung von Soldaten, 15% waren dagegen und 32% hatten keine Meinung zu diesem Thema.
Auch die Mehrheit - 66% der Befragten - sprach sich für den Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union aus, und 68% gaben an, dass die Ukraine Mitglied der NATO werden sollte.
Dänemark, das einer der Hauptmilitärdonoren der Ukraine ist, hat seit Beginn der russischen Aggression 7,55 Milliarden Dollar für militärische Hilfe gespendet.
Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen erklärte, dass es noch zu früh sei, über die Entsendung von Friedenssoldaten zu sprechen, aber sie unterstütze die Pläne Großbritanniens. Sie bestätigte ihre Unterstützung bei einem Treffen mit dem Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Februar.
Gleichzeitig erklärte der polnische Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz, dass kein Land, das an Russland grenzt, an einer potenziellen Friedensmission in der Ukraine teilnehmen sollte, da dies zu Provokationen führen könnte.
Früher wurde berichtet, dass der britische Premierminister Keir Starmer bereit ist, britische Truppen in der Ukraine zu stationieren, um die Umsetzung des Friedensabkommens zu gewährleisten. Er betonte, dass dieser Schritt große Risiken birgt, aber Teil der Sicherheitsgarantien ist, die London der Ukraine gibt.
Lesen Sie auch
- Die ZSU hat Lager der RF in der Region Kursk angegriffen: über 30 Besatzungen neutralisiert
- Rückkehr nach der Selbstverschuldung: Ein neuer Handlungsalgorithmus für Soldaten wurde bekannt
- Deutschland könnte an Schulen Unterricht zur Vorbereitung auf den Krieg einführen
- Der WHO-Chef ist sich der Unvermeidlichkeit einer neuen Pandemie sicher
- «Es tut mir nicht leid für Zivilisten»: Aussage des Militärs nach dem Angriff auf Krywyj Rih empörte das Netz
- Agrarmeteorologe bewertet die Folgen der Aprilfröste für die zukünftige Ernte