Wie viele Ukrainer planen, für immer im Ausland zu bleiben: Umfrage.


Gemäß einer Umfrage planen etwa 25% der ukrainischen Flüchtlinge, sich dauerhaft im Ausland niederzulassen. Diese Daten werden vom Zentrum für internationale institutionelle Vergleiche und Migrationsforschung am Ifo-Institut in München veröffentlicht, berichtet DW.
«Ungefähr 35% der ukrainischen Flüchtlinge möchten in die Ukraine zurückkehren, sobald es dort wieder sicher ist. Nur 4% planen unabhängig von der Sicherheitssituation zurückzukehren», sagte der Direktor des Zentrums für Migrationsforschung am Ifo-Institut, Panu Poutvaara.
Laut der Umfrage sind 11% der Flüchtlinge bereits in die Ukraine zurückgekehrt, während 25% ihre Pläne noch nicht festgelegt haben.
«Unsere Ergebnisse zeigen, dass, obwohl viele ukrainische Flüchtlinge in ihr Land zurückkehren möchten, die Dauer des Krieges für die meisten von entscheidender Bedeutung ist. Je länger der Konflikt dauert, desto mehr Menschen erwägen eine Zukunft außerhalb der Ukraine», sagte die Migrationsforscherin am Ifo-Institut, Ivonn Gising.
Es ist auch erwähnenswert, dass laut der Umfrage 79% der Ukrainer nicht beabsichtigen, in die USA oder die EU umzuziehen, selbst wenn sie die Staatsbürgerschaft dieser Länder erhalten. Obwohl die Bereitschaft der Ukrainer, ins Ausland zu ziehen, im Vergleich zu September 2022 gestiegen ist, bleibt ihr Niveau niedriger als 2020. Die Mehrheit der Ukrainer (79%) gibt an, dass sie auch bei Erhalt der Staatsbürgerschaft der USA oder der EU dennoch in der Ukraine bleiben werden.
Lesen Sie auch
- Moskau und die Region wurden von Drohnen angegriffen
- Indien hat Pakistan mit Raketen angegriffen und einen Gegenangriff erhalten
- In der Krim ertönten Explosionen: Die Russen berichteten über einen Angriff mit Neptun-Raketen
- Polnische Transportunternehmen haben Proteste an der Grenze zur Ukraine angekündigt
- James Bond im Fadenkreuz von Trump: Handelskrieg bedroht die britische Filmindustrie
- Werden Schweine zur Bedrohung für den Menschen? Ein gefährliches Virus wütet in Europa