Shanghai von stärkstem Taifun seit 75 Jahren getroffen (Video).


Der Taifun „Inbinca“ war der stärkste in Shanghai seit 1949
Der Taifun „Inbinca“, der die Stadt Shanghai in Ostchina erreichte, war der stärkste in dieser Stadt seit 1949, berichtet die Zentrale Meteorologische Verwaltung Chinas. Der starke Wind erreichte eine Geschwindigkeit von 42 Metern pro Sekunde.
„Inbinca übertraf den Taifun 4906 „Gloria“ und wurde zum stärksten Taifun, der Shanghai seit 1949 erreichte“, heißt es in der Mitteilung der Verwaltung.
Es wird erwartet, dass „Inbinca“ mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h nordwestlich weiterzieht und dabei allmählich an Intensität verliert. Bis zum Abend des 17. September wird der Taifun sich zu einem tropischen Tiefdruckgebiet in der Grenzregion der Provinzen Anhui und Henan abschwächen.
Zuvor hatte die Zentrale Meteorologische Verwaltung Chinas die höchste rote Warnstufe aufgrund der Annäherung des Taifuns ausgerufen.
Aufgrund dessen wurden die Flughäfen Shanghai - „Pudong“ und „Hongqiao“ - nach 20:00 Uhr (15:00 Uhr nach Kiewer Zeit) am Sonntag alle Flüge gestrichen. Laut dem Zentralfernsehen Chinas werden die Flüge nicht vor 14:00 Uhr am Montag (9:00 Uhr nach Kiewer Zeit) wieder aufgenommen. Auch der Flughafen der Stadt Ningbo hat Flüge ausgesetzt. Zudem wurde der Verkehr von Personenzügen auf einigen Eisenbahnlinien im Jangtse-Delta eingestellt und in den Straßen Shanghais wurde eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h eingeführt.
Übrigens wurde in Polen aufgrund von Überschwemmungen der Ausnahmezustand ausgerufen.
Lesen Sie auch
- Kinder wollen in die 'SVO': In Russland bereiten die Schulen die nächste Generation von Soldaten vor - WP
- Indien hat Pakistan mit Raketen angegriffen, und als Antwort erhielt es den Beginn einer Militäroperation
- Ist es "ichzgidny" oder "ichzogdny"? Die Linguistin erklärte, welche Variante korrekt ist
- Die Uhr von Papst Leo XIV: Der Preis beeindruckt (Foto)
- In Großbritannien wurde eine Rose nach der Prinzessin von Wales benannt: Foto der Blume
- Dokumente sollten nicht aufgeschoben werden: Ukrainer wurden aufgefordert, sofort einen Antrag auf Zahlungen zu stellen