Das Team von Trump könnte ein Tribunal für die Verantwortlichen für den Truppenabzug aus Afghanistan vorbereiten - Medien.


Das Team des zukünftigen US-Präsidenten plant, ein Tribunal für diejenigen einzurichten, die für den Truppenabzug aus Afghanistan verantwortlich sind. Donald Trump hat Listen von Offizieren erstellt.
Nach Angaben des RBK-Ukraine unter Berufung auf NBC News erstellt Trumps Übergangsteam eine Liste hochrangiger amerikanischer Offiziere, die am Truppenabzug aus Afghanistan beteiligt waren.
Das Trump-Team prüft die Möglichkeit, eine Kommission zur Untersuchung des Truppenabzugs aus Afghanistan im Jahr 2021 einzurichten. Dies umfasst die Sammlung von Informationen über diejenigen, die an der Entscheidung beteiligt waren. Dabei wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, die Verantwortlichen wegen Hochverrats zur Rechenschaft zu ziehen.
'Sie nehmen das sehr ernst', sagte ein Gesprächspartner des Mediums.
Nach Informationen aus Quellen hilft der ehemalige Stellvertretende Assistent des Verteidigungsministers für Drogenbekämpfung und globale Bedrohungen, Matt Flynn, in dieser Angelegenheit. Flinns Anwalt bestreitet dies und behauptet, dass ihn niemand nach 'diesem hypothetischen rechtlichen Szenario' gefragt hat.
Nach Angaben eines amerikanischen Beamten prüft das Übergangsteam die Möglichkeit, einige Kommandeure zur Rechenschaft zu ziehen.
Gleichzeitig ist noch unklar, ob man Personen wegen 'Hochverrats' rechtlich anklagen kann, da sie im Auftrag von Präsident Joe Biden gehandelt haben.
Lesen Sie auch
- Die neue Botschafterin der USA in der Ukraine wurde Julia Davis ernannt
- Trump hat wichtige Umstellungen in der Verwaltung vorgenommen: Wer wird Walz Platz einnehmen
- In der Ukraine wurden russische Vermögenswerte im Wert von 20 Milliarden UAH beschlagnahmt
- Die NATO beginnt mit einer institutionellen Prüfung des militärischen Bildungssystems der Ukraine
- Die Besatzer haben fast 360.000 Archivdokumente aus Cherson gestohlen
- Das ist kein Teil der Show: Außenminister von Luxemburg kritisierte Putins 'Waffenruhe'