Kate Middleton 'rettete' Prinz William und machte ihn glücklich.


Die Rolle von Kate Middleton im Leben von Prinz William
Nach royalen Experten hat Kate Middleton eine bedeutende Rolle im Leben von Prinz William gespielt. Sie hat ihm die notwendige emotionale Unterstützung gegeben und geholfen, sich selbst zu finden. Die Schriftstellerin Angela Levin glaubt, dass Kate William geholfen hat, den Verlust seiner Mutter und die Probleme in seiner Familie zu bewältigen. Diese Meinung äußerte Mirror.
Duncan Larcombe, königlicher Kommentator, behauptet, dass die Middleton-Familie für William eine Zuflucht geworden ist, die ihm im königlichen Leben so sehr gefehlt hat. Sie hat ihm Unterstützung und informelle Atmosphäre geboten.
Ein Experte enthüllt, dass einer der Faktoren, die die Beziehung von Kate und William gestärkt haben, die geschlossene Middleton-Familie war. William brauchte das sehr, besonders wegen des Verlustes seiner Mutter in der Kindheit.
Larcombe hält die Middleton-Familie für das ideale Gegengift zum prunkvollen Leben am Hof. Er behauptet, dass sie eine normale Familie sind, was Kate hilft, sich zu erholen.
Kate und William haben sich bereits 2001 an der Universität kennengelernt und sind seitdem unzertrennlich. Jetzt ziehen sie drei Kinder groß. Experten stellen fest, dass Kate ihr Leben dem Glück von William gewidmet hat und damit bestens zurechtkommt.
Anmerkung: Kate Middleton wurde für ein Video über ihre Genesung kritisiert.
Lesen Sie auch
- Konklave: Die Ergebnisse der morgendlichen Abstimmung für den neuen Pontifex sind bekannt
- «Ich möchte, dass sie sich öffentlich entschuldigen»: Veteran kommentiert den Konflikt in der Lwiw-Bank
- Transparency International hat Ternopil wegen Fälschungen entlarvt und aus dem Transparenz-Ranking ausgeschlossen
- Die letzten 10 Konklaven: von Pius XI. bis Franziskus – die Geschichte der Wahl der Päpste
- Deutschland hat eine neue Entscheidung bezüglich Flüchtlinge getroffen: Was wird sich ändern
- Er erfüllte Kampfeinsätze in Richtung Osten an der Front. Erinnern wir uns an Oleg Khorošailo