Der Iran feuert über 100 Raketen auf Israel ab: Folgen (Fotos, Videos).


Am Abend des 1. Oktober feuerte der Iran Raketen auf Israel ab, bei denen zwei Menschen verletzt wurden. Dies berichtet The Jerusalem Post.
In Tel Aviv wurden zahlreiche Fälle von Schrapnell- und Raketenabstürzen registriert. Nutzer in sozialen Medien teilen Fotos und Videos von den Orten, an denen die iranischen Raketen einschlugen.
Das Islamische Revolutionskorps des Iran (IRGC) erklärte, dass dieser Angriff eine Reaktion auf die Ermordung des Anführers der Hisbollah, Hassan Nasrallah, sei und wenn Israel reagiere, werde es "einen starken Schlag" erleiden.
Lokale Medien berichten, dass Raketen in Tel Aviv, Dimona, Negev, Gora, Hod Hasharon, Be'er Sheva und Rishon LeZion eingeschlagen seien.
Es sei daran erinnert, dass der Iran am Abend des 1. Oktober über 100 Raketen auf Israel abfeuerte. Später waren Explosionen in Tel Aviv zu hören.
Am Vorabend hatte der Iran angekündigt, in den nächsten Stunden einen Angriff auf Israel durchzuführen. Doch Israel wurde von der US-Regierung gewarnt.
Zu erwähnen ist, dass Israel in der Nacht zum 1. Oktober offiziell den Beginn einer Bodenoperation im Libanon angekündigt hat, mit Schwerpunkt auf den südlichen Gebieten, in denen die militärischen Einrichtungen der Hisbollah sind.
Am Vorabend hatte die israelische Verteidigungsarmee (IDF) eine militärische Sperrzone um drei Ortschaften an der Grenze zum Libanon eingerichtet.
Zuvor wurde berichtet, dass bei den groß angelegten israelischen Luftangriffen auf Stellungen der Hisbollah im Süden des Libanon etwa 300 Menschen getötet und über 1000 verletzt wurden.
Lesen Sie auch
- Möge Frieden sein. Die erste Erklärung des neuen Papstes Leo XIV (Video)
- Der Amerikaner, der 2023 Kardinal wurde. Was ist über den neuen Papst Robert Prevost bekannt?
- Trump gratulierte dem ersten amerikanischen Papst in der Geschichte
- Die Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs. Ein Historiker nannte den am meisten betroffenen Teilnehmerstaat
- Der neue Papst von Rom ist der Kardinal aus den USA, Robert Francis Prevost
- Hetmanzev erklärte, warum es zu früh ist, der Steuerbehörde das Bankgeheimnis anzuvertrauen