Inflation in der Eurozone beschleunigt sich im Oktober.


Die Inflation in der Eurozone stieg im Oktober 2024 um 2% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2023. Damit beschleunigte sich die Inflation im Vergleich zu September, als sie bei 1,7% lag.
Dies geht aus vorläufigen Daten von Eurostat hervor, berichtet der Finanzklub.
Der Konsensprognose von Analysten, die von Trading Economics veröffentlicht wird, sah einen Anstieg der Oktoberrate der Verbraucherpreissteigerung auf 1,9% vor.
Die Kerninflation, die Lebensmittel- und Energiekosten ausschließt, stieg um 2,7%, was dem Septemberniveau entspricht.
Die Energiepreise sanken im Oktober dieses Jahres um 4,6% im Vergleich zu einem Rückgang um 6,1% im Vormonat.
Im September verzeichneten Belgien (4,7%), Estland (4,5%), Kroatien und die Slowakei (3,5%) die höchsten jährlichen Inflationsraten in den Mitgliedstaaten des Blocks. Die niedrigsten wurden in Slowenien (0%), Litauen und Irland (0,1%) verzeichnet. In Deutschland stiegen die Verbraucherpreise um 2,4%, in Italien um 1% und in Frankreich um 1,5%.
Lesen Sie auch
- Russische Besatzer griffen Charkiw innerhalb von zwei Stunden mit Drohnen an: Folgen der 'Treffer'
- Die Ängste hinsichtlich der Senkung des Mobilisierungsalters wurden bei Selenskyj kommentiert
- Trump besprach mit Erdoğan den Krieg in der Ukraine: worüber sie sich einigten
- Putin schaltet den Mobilfunk für Moskauer ab: fürchtet Diversion am 9. Mai
- Großbritannien erhöht den Druck auf den Iran: Sieben Bürger aufgrund von Terrorverdacht festgenommen
- Der Richtung Zaporizhzhia: Russen setzen Panzerfahrer und Artilleristen für Angriffe ein aufgrund Mangel an Infanterie