Die Eurozone stagniert überraschend - Daten von Eurostat.


Nach den Daten von Eurostat wird das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone bis Ende 2024 auf demselben Niveau bleiben wie in den drei Monaten zuvor, was zu einer Stagnation führte. Dieses Ergebnis war unerwartet, da Analysten mit einem Wachstum von 0,1% rechneten. Die Verluste sind in den beiden wichtigsten Volkswirtschaften - Deutschland und Frankreich - sowie in Italien und Österreich spürbar, wo die Produktionsvolumina praktisch unverändert blieben.
Diese Situation entstand aufgrund interner Probleme der Regierungen dieser Länder, die das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern untergraben haben. Darüber hinaus verschlechtern sich die Marktstimmungen aufgrund der Bedrohung durch von Präsident Donald Trump eingeführte handelspolitische Maßnahmen. Allerdings könnte die Eurozone möglicherweise Unterstützung vom Europäischen Zentralbank erhalten, die plant, den Einlagensatz auf 2,75% zu senken.
Unternehmen spüren bereits Unsicherheit aufgrund der Ungewissheit über die Tarife, die von Donald Trump eingeführt werden könnten. Laut Bloomberg wird in den Unternehmensgewinnen, die in diesem Monat berichtet wurden, häufig die Bedrohung durch Tarife erwähnt.
Lesen Sie auch
- Die PFSU hat erlaubt, das Einkommenszertifikat für Rentner auf eine weitere Weise zu beantragen
- Supermärkte haben die Preise für Eier aktualisiert: Wie viel kosten 'Kwotschka' und 'Jasenswyt'
- Zuschläge nicht für alle: Rentner erklärt, wer Anspruch auf Alterszuschläge hat
- Fahrer können ihren Führerschein wegen Schulden verlieren: Wen es dringend betrifft, Rechnungen zu bezahlen
- Ukrainer könnten den vorübergehenden Schutz verlieren: Eine wichtige Erklärung aus Europa
- Zyklon Zion und Antizyklon Olivia: Meteorologin Didenko sagte, wie lange wir noch den Winter mitten im Frühjahr ertragen müssen