Amerikaner horten Lebensmittel und Medikamente aus Angst vor neuen Steuern von Trump.


Die Sorge um Zölle beeinflusst die Käufe der Amerikaner
Laut Untersuchungen kauft jeder fünfte Amerikaner derzeit mehr Waren als gewöhnlich aufgrund der Beschränkungen, die Präsident Trump eingeführt hat. Die meisten von ihnen geben an, dass die Zölle erheblichen Einfluss auf ihre größeren Einkäufe haben, während andere zugeben, dass die Zölle die Ausgaben erhöhen werden, aber immer noch nicht wissen, wie stark das beeinflussen wird.
Laut S&P Global könnten die neuen Zölle zu einem Anstieg der Inflation um 0,7 % führen, wenn sie bis 2025 in Kraft bleiben.
Es ist zu beachten, dass die Einführung von Zöllen darauf abzielt, den Binnenmarkt anzukurbeln und lokale Unternehmen zu unterstützen.
Derzeit sind die beliebtesten Produkte unter den Käufern unvorhersehbare Lebensmittel, Toilettenpapier und Medikamente. Allerdings haben die Menschen begonnen, aktiver Vorräte zu kaufen, aus Angst vor steigenden Preisen.
Studien zeigen auch, dass jeder fünfte Amerikaner sich um zukünftige finanzielle Probleme sorgt, was sich auf ihren Konsum auswirkt.
Die Ungewissheit in Trumps Handelspolitik hat negative Auswirkungen auf das Vertrauen der Verbraucher und Investoren und könnte auch die Inflation in den USA beschleunigen.
Es ist zu beachten, dass die landesweiten Proteste gegen Trumps Politik Proteste gegen die Entlassung von Bundesbeamten und Staatsanwälten einschließen. Darüber hinaus äußern die Menschen ihre Unzufriedenheit mit den Zöllen auf Stahl und Aluminium.
Lesen Sie auch
- Die ZSU hat Lager der RF in der Region Kursk angegriffen: über 30 Besatzungen neutralisiert
- Rückkehr nach der Selbstverschuldung: Ein neuer Handlungsalgorithmus für Soldaten wurde bekannt
- Deutschland könnte an Schulen Unterricht zur Vorbereitung auf den Krieg einführen
- Der WHO-Chef ist sich der Unvermeidlichkeit einer neuen Pandemie sicher
- «Es tut mir nicht leid für Zivilisten»: Aussage des Militärs nach dem Angriff auf Krywyj Rih empörte das Netz
- Agrarmeteorologe bewertet die Folgen der Aprilfröste für die zukünftige Ernte